WalkingPad-R2-Test
Das-R2-nach-dem-Öffnen-der-Verpackung
Das-Ablagefach-mit-der-Fernbedienung-gelagert
Das-WalkingPad-R2-unter-einem-hoehenverstellbaren-Schreibtisch
Das-Laufband-zusammengeklappt
Das-Walking-Pad-in-der-Ecke-hinter-der-Tür-gelagert
  1. WalkingPad-R2-Test
  2. Das-R2-nach-dem-Öffnen-der-Verpackung
  3. Das-Ablagefach-mit-der-Fernbedienung-gelagert
  4. Das-WalkingPad-R2-unter-einem-hoehenverstellbaren-Schreibtisch
  5. Das-Laufband-zusammengeklappt
  6. Das-Walking-Pad-in-der-Ecke-hinter-der-Tür-gelagert

WalkingPad R2 im Test 2024 🏃 Klappbares 2-in-1 Laufband mit Walk- & Run-Modus [deutsch]

Werbung: Das Produkt wurde mir zum Testen zur Verfügung gestellt. Meine Bewertung bleibt jedoch unbeeinflusst und basiert ausschließlich auf meinen eigenen Erfahrungen und Eindrücken.
  • Design & Verarbeitung
  • Funktionalität
  • Benutzerfreundlichkeit
  • Leistung
  • Lautstärke
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
4.5/5Gesamtbewertung

Kurzbeschreibung

Das WalkingPad R2 hat mich mit seinem innovativen klappbaren Design und der 2-in-1-Funktionalität überzeugt. Mit Geschwindigkeiten von bis zu 6 km/h im Gehmodus und bis zu 12 km/h im Laufmodus bietet es Flexibilität für verschiedenste Trainingsbedürfnisse. Die einfache Bedienung per Fernbedienung und App sowie die platzsparende Verstauung machen es zu einer idealen Lösung für das Training zu Hause, besonders in kleineren Wohnungen.

Mein Test-Video (12:10 min 🎥)

Schau dir das Test-Video an, um einen Überblick und mein persönliches Fazit zu erhalten!

Technische Daten
  • Hersteller: KingSmith
  • Farbe: Silber
  • Motortyp: Bürstenloser Motor
  • Motorleistung: 918 W
  • Geschwindigkeitsbereich: Gehmodus bis 6 km/h, Laufmodus bis 12 km/h
  • Angezeigte Daten: Zeit, Geschwindigkeit, Entfernung, Kalorien und Schritte
  • Maße ausgeklappt: 145,2 x 72 x 103,2 cm
  • Maße zusammengeklappt: 100 x 72 x 16,2 cm
  • Lauffläche: 120 cm x 43,9 cm
  • Nettogewicht: 36 kg
  • Bruttogewicht (verpackt): 40,5 kg
  • Maximales Benutzergewicht: 110  kg
  • Steuerung: Fernbedienung und KS Fit App
Vorteile
  • Innovatives klappbares Design
  • 2-in-1-Funktion
  • Einfache Montage und Inbetriebnahme
  • Gute Stoßdämpfung und Laufkomfort
  • Platzsparend und leicht zu verstauen
  • Kompatibilität mit Fitness-Apps
  • Leiser Betrieb bei niedrigen Geschwindigkeiten
Nachteile
  • Vertikale Verstellung des Griffs könnte einfacher sein
  • Kleine Transportrollen erschweren das Verschieben auf Matten oder Teppichen
  • Sicherheitsstecker auch im Gehmodus erforderlich
  • Lautstärke nimmt bei höheren Geschwindigkeiten zu
WalkingPad R2 im Test

Mein WalkingPad R2 Test

Im Folgenden teile ich meine ehrlichen Eindrücke und Bewertungen, um dir bei der Entscheidung zu helfen, ob dieses WalkingPad das Richtige für dich ist.

Design & Verarbeitung ★★★★☆ (4,6/5)

Maße-WalkingPad-R2-Zusammengeklappt

Das WalkingPad R2 beeindruckt mit seinem modernen und funktionalen Design. Das klappbare Konzept ermöglicht eine platzsparende Verstauung nach dem Training, was besonders in kleinen Wohnungen ein großer Vorteil ist. Die hochwertige Verarbeitung und robusten Materialien wie die Aluminiumlegierung verleihen dem Gerät eine erstklassige Qualität.

KategorieBewertungKommentar
Design4,7/5Modernes und platzsparendes Design
Verarbeitung4,6/5Hochwertige Materialien, robust gebaut
Kompaktheit4,8/5Einfach zusammenklappbar und verstaubar
Transportrollen4,2/5Kleine Rollen erschweren das Verschieben auf manchen Untergründen

Funktionalität ★★★★☆ (4,5/5)

Die 2-in-1-Funktionalität des WalkingPad R2 ermöglicht sowohl Gehen als auch Laufen, was das Training vielseitig gestaltet. Die Geschwindigkeitsbereiche sind für beide Modi angemessen. Die Steuerung per Fernbedienung und App funktioniert einwandfrei. Ein kleiner Abzug erfolgt, da der Sicherheitsstecker auch im Gehmodus eingesteckt sein muss.

KategorieBewertungKommentar
2-in-1-Funktion4,8/5Geh- und Laufmodus mit passenden Geschwindigkeiten
Steuerung4,6/5Einfache Bedienung per Fernbedienung und App
Sicherheitsfunktionen4,4/5Sicherheitsstecker erforderlich, auch im Gehmodus
App-Konnektivität4,5/5Kompatibel mit KS Fit App und Gesundheits-Apps

Benutzerfreundlichkeit ★★★★☆ (4,5/5)

Die Inbetriebnahme und Bedienung sind intuitiv und benutzerfreundlich. Die Montage erfordert nur wenige Schritte, und die Anleitung ist klar und verständlich. Die Fernbedienung erleichtert die Steuerung während des Trainings. Die Griffhöhe ist verstellbar, könnte jedoch etwas leichter zu justieren sein.

KategorieBewertungKommentar
Inbetriebnahme4,7/5Schnelle und einfache Montage
Bedienung4,6/5Intuitive Steuerung per Fernbedienung
Verstellbarkeit4,3/5Griffhöhe verstellbar, Anpassung etwas schwergängig
Anleitung4,5/5Klare und verständliche Anleitung, auch auf Deutsch

WalkingPad-R2-beim-Gehen-am-Schreibtisch-im-Test

Leistung ★★★★☆ (4,4/5)

Das Laufband bietet eine solide Leistung im Geh- und Laufmodus. Die Lauffläche mit Stoßdämpfung sorgt für ein angenehmes Laufgefühl und schont die Gelenke. Bei höheren Geschwindigkeiten sind Aufprallgeräusche deutlicher wahrnehmbar.

KategorieBewertungKommentar
Laufleistung4,5/5Zuverlässige Leistung bis 12 km/h
Laufkomfort4,6/5Gute Dämpfung und angenehme Lauffläche
Max. Benutzergewicht4,7/5Belastbar bis 110 kg
Aufprallgeräusche4,0/5Bei höheren Geschwindigkeiten spürbar

Lautstärke ★★★★☆ (4,2/5)

Bei niedrigen Geschwindigkeiten ist das WalkingPad R2 angenehm leise. Ab 6 km/h nehmen die Geräusche zu, und Aufprallgeräusche werden deutlicher. Eine Gummimatte unter dem Gerät kann helfen, die Lautstärke zu reduzieren.

KategorieBewertungKommentar
Geräuschpegel (niedrige Geschw.)4,5/5Sehr leise, ideal für Homeoffice
Geräuschpegel (hohe Geschw.)4,0/5Lauter, Aufprallgeräusche wahrnehmbar
Lärmdämmung4,2/5Gummimatte reduziert Geräusche effektiv
Nachbarschaftsfreundlich4,1/5Bei niedrigen Geschwindigkeiten unproblematisch

Hier ist meine Auswertung der Geschwindigkeitsmessung inklusive Gummimatte darunter:

Lautstärkemessung-mit-Dezibelmessgerät-des-WalkingPad-R2-mit-Vergleichswert-bei-2-kmh
Geschwindigkeit Messwert (dB) Vergleich (dB) Beschreibung
2 km/h 49,9 50 dB Leise Musik, Vogelgezwitscher
4 km/h 53,1 55 dB TV in Zimmerlautstärke
6 km/h 56,6 60 dB Normales Gespräch
8 km/h 60,0 60 dB Normales Gespräch
10 km/h 65,1 65 dB Fernseher in Zimmerlautstärke, Nähmaschine
12 km/h 70,2 70 dB Staubsauger, Haartrockner

Preis-Leistungs-Verhältnis ★★★★☆ (4,5/5)

Angesichts der hochwertigen Verarbeitung und der vielseitigen Funktionen bietet das WalkingPad R2 ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Investition lohnt sich besonders für diejenigen, die ein kompaktes und dennoch leistungsfähiges Laufband suchen.

KategorieBewertungKommentar
Funktionalität4,6/5Umfangreiche Funktionen für den Preis
Verarbeitung4,5/5Hochwertige Materialien und Stabilität
Vergleich zur Konkurrenz4,4/5Konkurrenzmodelle oft weniger flexibel
Langzeitinvestition4,6/5Langlebig und zuverlässig

Lieferung und Auspacken

Die Lieferung des WalkingPad R2 erfolgte über den Versanddienstleister TNT und verlief äußerst reibungslos. Bereits wenige Tage nach der Bestellung stand das Paket vor meiner Tür. Besonders hervorheben möchte ich den engagierten Lieferanten, der mir sogar half, das schwere Paket bis in meine Wohnung im dritten Stock zu tragen. Dieser zusätzliche Service ist nicht selbstverständlich und hat bei mir einen positiven Eindruck hinterlassen.

So-wird-das-WalkingPad-R2-geliefert
Das Paket wiegt 40,5 kg. Für den Transport sind 2 Personen zu empfehlen.

Das Paket selbst war in einwandfreiem Zustand, ohne sichtbare Beschädigungen oder Dellen. Die Verpackung war robust und gut durchdacht, um das Laufband während des Transports optimal zu schützen. Beim Öffnen der Verpackung bemerkte ich sofort, dass jedes Teil sorgfältig gesichert und mit Schutzmaterial umgeben war. Dies zeigte, dass der Hersteller großen Wert auf eine sichere Lieferung legt.

Im Inneren der Verpackung fand ich neben dem Laufband selbst auch das gesamte Zubehör ordentlich verstaut. Dazu gehörten:

  • Fernbedienung inklusive Batterie: Ermöglicht die bequeme Steuerung des Laufbands während des Trainings.
  • Schmieröl: Wichtig für die Wartung und Langlebigkeit des Geräts.
  • 1,95 m langes Netzkabel: Bietet ausreichend Länge, um das Laufband flexibel im Raum zu platzieren.
  • Sicherheitsstecker: Dient als Not-Aus-Funktion und erhöht die Sicherheit während des Trainings.
  • Inbusschlüssel: Für eventuelle Justierungen und Einstellungen am Gerät.
  • Bedienungsanleitung: Enthält klare Anweisungen in mehreren Sprachen, darunter auch Deutsch.
Zubehör-R2

Die Bedienungsanleitung war klar und verständlich geschrieben, mit detaillierten Illustrationen, die jeden Schritt der Montage und Inbetriebnahme nachvollziehbar machten. Dies erleichterte den Einstieg erheblich und ließ keine Fragen offen.

Beim Herausheben des Laufbands fiel mir auf, dass es mit 36 kg zwar ein ordentliches Gewicht hat, aber dennoch handhabbar ist. Die integrierten Transportrollen an der Unterseite erleichterten das Bewegen des Geräts innerhalb der Wohnung.

Insgesamt war ich mit der Lieferung und dem Auspacken des WalkingPad R2 sehr zufrieden. Die schnelle und sichere Zustellung sowie die sorgfältige Verpackung hinterließen einen hervorragenden ersten Eindruck und steigerten die Vorfreude auf die ersten Trainingseinheiten.

Die Verpackung war robust, und alle Teile waren sicher verstaut.

Ersteinrichtung und Bedienung

Die Ersteinrichtung des WalkingPad R2 gestaltete sich überraschend einfach und unkompliziert. Dank der klaren Bedienungsanleitung und des durchdachten Designs konnte ich das Laufband innerhalb kurzer Zeit betriebsbereit machen.

Schritte der Ersteinrichtung:

Erstmalige Inbetriebnahme: Nachdem alle Vorbereitungen abgeschlossen waren, konnte ich das Laufband einschalten. Ein kurzer Funktionstest bestätigte, dass alles korrekt installiert war.

Auspacken des Laufbands: Nachdem alle Verpackungsmaterialien entfernt waren, stellte ich das Laufband an den gewünschten Platz. Durch die kompakte Bauweise passt es problemlos in kleinere Räume.

Aufklappen des Geräts: Das WalkingPad R2 verfügt über einen einfachen Klappmechanismus. Mit wenigen Handgriffen ließ sich das Laufband vollständig aufklappen. Wichtig ist hierbei, dass das Gerät vollständig ausgeklappt ist, bevor es mit dem Strom verbunden wird, um elektrische Probleme zu vermeiden.

Maße-WalkingPad-R2-aufgeklappt

Anpassen der hinteren Füße: Die hinteren Füße sind höhenverstellbar, was es ermöglicht, das Laufband auf unebenen Böden optimal auszurichten. Mit dem mitgelieferten Inbusschlüssel konnte ich die Höhe schnell und einfach einstellen.

Rollen-Höhenverstellbar
Über die Standfüße lassen sich Bodenunebenheiten ausgleichen.

Anbringen des Sicherheitssteckers: Der Sicherheitsstecker dient als Not-Aus-Schalter und sollte immer eingesteckt sein, bevor das Gerät eingeschaltet wird. Er wird einfach in die dafür vorgesehene Buchse gesteckt.

Stromverbindung herstellen: Mit dem 1,95 m langen Netzkabel konnte ich das Laufband flexibel an eine Steckdose anschließen. Die Kabellänge bietet genügend Spielraum, um das Gerät an verschiedenen Orten im Raum zu platzieren.

Fernbedienung vorbereiten: Die Fernbedienung ist das zentrale Bedienelement des WalkingPad R2. Nach dem Einlegen der mitgelieferten Batterie war sie sofort einsatzbereit. Die Tasten sind intuitiv angeordnet und ermöglichen eine einfache Steuerung von Geschwindigkeit und Modus.

Schmieren der Lauffläche: Vor der ersten Nutzung empfiehlt der Hersteller, die Lauffläche mit dem mitgelieferten Schmieröl zu behandeln.

Das-Öl-für-die-Lauffläche-vor-dem-ersten-Lauf
Das Öl wird mitgeliefert
Das-WalkingPad-R2-ölen
Zu zweit lässt es sich leichter ölen, aber auch alleine ist es gut machbar.
Das-WalkingPad-R2-per-Fernbedienung-starten
Lasse das Laufband mindestens 30 Sekunden laufen, damit sich das Öl gut unter dem Laufgurt verteilt.

Dies reduziert die Reibung zwischen Laufband und Deck und trägt zur Langlebigkeit des Geräts bei.

Bedienung:

Die Bedienung des WalkingPad R2 ist denkbar einfach:

  • Fernbedienung: Mit der Fernbedienung können Geschwindigkeit, Start/Stopp und Moduswechsel bequem gesteuert werden. Die Anzeige auf der Fernbedienung informiert über die aktuelle Geschwindigkeit und den Betriebsmodus.
  • KS Fit App: Alternativ zur Fernbedienung bietet die KS Fit App zusätzliche Funktionen wie Trainingsaufzeichnungen, Zielsetzungen und die Synchronisierung mit Gesundheits-Apps. Die Verbindung über Bluetooth war schnell hergestellt, und die App ist übersichtlich gestaltet.
Aufnahme-KS-Fit-App-nach-einem-2-Stunden-Workout
  • Download der App:
  • Fußsteuerung: Im Automatikmodus (A) erkennt das Laufband die Position der Füße und passt die Geschwindigkeit entsprechend an. Ich persönlich nutze diese Funktion nicht.

Erste Schritte:

Für den ersten Test startete ich im Gehmodus mit niedriger Geschwindigkeit, um mich an das Laufband zu gewöhnen. Die Lauffläche fühlt sich dank der 4-Schicht-Struktur angenehm an und bietet eine gute Dämpfung.

Die-Lauffläche-mit-Fokus-auf-den-Knickpunkt-des-Laufbands

Insgesamt verlief die Ersteinrichtung ohne Probleme, und ich konnte bereits nach kurzer Zeit mit dem Training beginnen.

Tägliche Nutzung und Leistung

Im Alltag hat das WalkingPad R2 seine Stärken voll ausgespielt. Durch die Kombination aus Geh- und Laufmodus konnte ich das Gerät vielseitig einsetzen und meine Trainingsroutine flexibel gestalten.

Gehmodus

R2-Walk-Modus

Im Gehmodus eignet sich das WalkingPad R2 hervorragend für den Einsatz während der Arbeit im Homeoffice. Mit Geschwindigkeiten von 0,5 bis 6 km/h konnte ich bequem gehen, während ich am Schreibtisch arbeitete. Bei einer Geschwindigkeit von 2,5 bis 3 km/h ist es möglich, konzentriert zu arbeiten und gleichzeitig etwas für die Gesundheit zu tun.

Vorteile im Gehmodus:

  • Leiser Betrieb: Bei niedrigen Geschwindigkeiten ist das Laufband angenehm leise. Dadurch wird weder die eigene Konzentration noch die von Kollegen in Videokonferenzen gestört.
  • Einfacher Zugriff: Die Steuerung über die Fernbedienung oder die App ermöglicht schnelle Anpassungen der Geschwindigkeit ohne Unterbrechung der Tätigkeit.
  • Gesundheitliche Vorteile: Durch das Gehen während der Arbeit konnte ich meine tägliche Schrittzahl deutlich erhöhen und fühlte mich insgesamt fitter und energiegeladener.

Anmerkungen:

  • Sicherheitsstecker: Auch im Gehmodus muss der Sicherheitsstecker eingesteckt sein. Dies ist ein kleiner Nachteil, da es die Flexibilität etwas einschränkt, aber die Sicherheit erhöht.
  • Untergrund: Das Aufstellen des Laufbands auf einer Gummimatte reduziert Vibrationen und schützt den Bodenbelag.

Laufmodus

Im Laufmodus bietet das WalkingPad R2 ein vollwertiges Lauftraining mit Geschwindigkeiten von bis zu 12 km/h. Dies ermöglicht intensive Trainingseinheiten direkt zu Hause, unabhängig von Wetter oder Öffnungszeiten des Fitnessstudios.

R2-Run-Modus

Vorteile im Laufmodus:

  • Gelenkschonend: Die Stoßdämpfung der Lauffläche schont die Gelenke und ermöglicht ein angenehmes Laufgefühl.
  • Stabilität: Das Laufband bleibt auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil und sicher.
  • Platzsparend: Nach dem Training kann das Laufband schnell zusammengeklappt und verstaut werden.

Anmerkungen:

  • Lautstärke: Bei höheren Geschwindigkeiten nehmen die Laufgeräusche zu. Es empfiehlt sich, Trainingszeiten zu wählen, die die Nachbarn nicht stören, oder eine Schallschutzmatte zu verwenden.
  • Griffverstellung: Die vertikale Verstellung des Griffs könnte etwas benutzerfreundlicher sein. Hier ist etwas Kraftaufwand erforderlich, um die gewünschte Höhe einzustellen.

App-Funktionalität

Die KS Fit App erweitert die Möglichkeiten des WalkingPad R2 erheblich. Nach der Installation und dem Koppeln mit dem Laufband konnte ich verschiedene Funktionen nutzen:

  • Trainingsaufzeichnung: Geschwindigkeit, Distanz, Dauer und Kalorienverbrauch werden detailliert erfasst.
  • Zielsetzung: Persönliche Trainingsziele können festgelegt und verfolgt werden.
  • Synchronisierung: Die App ermöglicht die Übertragung der Daten an Gesundheits-Apps wie Apple Health oder Google Fit.
Aufnahme-Apple-Health-App-nachdem-die-gelaufenen-Schritte-an-die-KS-Fit-App-übertragen-wurden
  • Firmware-Updates: Über die App können Software-Updates für das Laufband durchgeführt werden, um Funktionen zu verbessern oder Fehler zu beheben.

Anmerkungen:

  • Verbindungsstabilität: Gelegentlich kam es zu kurzen Verbindungsabbrüchen, die jedoch durch erneutes Koppeln schnell behoben waren.
  • Benutzeroberfläche: Die App ist übersichtlich gestaltet, könnte aber in einigen Bereichen intuitiver sein.

Wartung und Pflege

Die regelmäßige Wartung des WalkingPad R2 ist wichtig, um die Leistung und Langlebigkeit des Geräts zu erhalten. Glücklicherweise ist der Aufwand hierfür gering.

Wichtige Wartungsmaßnahmen:

  • Schmierung der Lauffläche: Alle 10 bis 15 Betriebsstunden sollte die Lauffläche mit dem mitgelieferten Schmieröl behandelt werden. Dies reduziert die Reibung und verhindert übermäßigen Verschleiß.
  • Reinigung: Nach jedem Training wische ich die Lauffläche und die Griffe mit einem trockenen Tuch ab, um Schweiß und Staub zu entfernen.
  • Überprüfung der Schrauben und Verbindungen: In regelmäßigen Abständen überprüfe ich, ob alle Schrauben fest sitzen und der Klappmechanismus einwandfrei funktioniert.
  • Lagerung: Das Laufband sollte an einem trockenen Ort gelagert werden. Dank der kompakten Maße im zusammengeklappten Zustand passt es problemlos hinter Türen oder unter Möbel.
WalkingPad-R2-verstauen-und-lagern

Tipps zur Geräuschreduktion:

Regelmäßige Wartung: Gut gepflegte Komponenten arbeiten leiser und effizienter.

Unterlegmatte verwenden: Eine Gummimatte unter dem Laufband reduziert Vibrationen und Laufgeräusche, was besonders in Mehrfamilienhäusern von Vorteil ist.

Das-WalkingPad-R2-im-Run-Modus-mit-Fokus-auf-die-dicke-Gummi-Matte

Zusammenfassung

Das WalkingPad R2 hat mich mit seinem durchdachten Design, der vielseitigen Funktionalität und der einfachen Handhabung überzeugt. Besonders beeindruckt hat mich die Möglichkeit, das Laufband sowohl im Geh- als auch im Laufmodus zu nutzen, was mein Training flexibel gestaltet.

Die einfache Montage, die intuitive Bedienung und die platzsparende Verstauung machen das Gerät zu einer idealen Lösung für das Training zu Hause, insbesondere in Wohnungen mit begrenztem Platzangebot.

Gesamtbewertung: ★★★★☆ (4,5/5)

Verbesserungsvorschläge-für-das-WalkingPad-R2

Trotz kleiner Schwächen, wie der Lautstärke bei höheren Geschwindigkeiten und der etwas umständlichen Verstellung des Griffs, überwiegen die Vorteile deutlich. Für alle, die eine flexible und platzsparende Trainingsmöglichkeit suchen, kann ich das WalkingPad R2 uneingeschränkt empfehlen.

Das WalkingPad R2 im Vergleich

Hier kannst du das R2 mit den beiden anderen Walking Pads bis 12 km/h der gleichen Kategorie vergleichen, die ich ebenfalls getestet habe.

WalkingPad – MC11 WalkingPad – R2 WalkingPad – X21
Maximale Belastbarkeit 110 kg 110 kg 110 kg
Eigengewicht 35,5 kg 36 kg 37 kg
Motorleistung 930 W 918 W 918 W
Geschwindigkeitsbereich 1 – 12 km/h 1) Gehmodus: 0,5 – 6 km/h | 2) Laufmodus: 0,5 – 12 km/h 0,5 – 12 km/h
Geräuschpegel ca. 48 – 70 dB (mit Gummimatte) ca. 48 – 75 dB (mit Gummimatte) ca. 49 – 75 dB (mit Gummimatte)
Maße aufgeklappt (LxBxH) 145,2 x 73,6 x 100 cm 145,2 x 72 x 103,2 cm 142,0 x 71,1 x 100,7 cm
Lauffläche (Länge x Breite) 120 x 44 cm 120 x 44 cm 121 x 46 cm
Klappbar ✔️ ✔️ ✔️
Maße geklappt (LxBxH) 102,4 x 73,6 x 16,1 cm 100 x 72 x 16,2 cm 22,5 x 71,1 x 100,7 cm
Lagerung Stehend | Liegend Stehend Stehend
Steuerung / Verbindungsmöglichkeiten Touch-Bedienung am Display | Bluetooth per KS Fit App Fernbedienung | Bluetooth per KS Fit App Manuell am Drehknopf | Bluetooth per KS Fit App | NFC-Kopplung
Display OLED (zeigt: Zeit, Geschwindigkeit, Distanz, Kalorien und Schritte) LED (zeigt: Zeit, Geschwindigkeit, Entfernung, Kalorien und Schritte) OLED (zeigt Geschwindigkeit, Zeit, Distanz und Kalorienverbrauch)
Garantie 1 Jahr 1 Jahr 1 Jahr
Besonderheiten Große Transporträder | Smartphone-Halterung | Stoßdämpfung und Rauschunterdrückung | Bürstenloser Motor 2-in-1-Modus: Gehen und Laufen | Faltbares Design für platzsparende Aufbewahrung | Rutsch sichere vertikale Lagerung | Integrierter Rahmen aus Aluminiumlegierung | Stoßdämpfung und Rauschunterdrückung | Bürstenloser Motor Breite Lauffläche | Sehr gut gedämpft und geeignet für Ober- und Dachgeschoss

Außerdem habe ich ein Vergleichsvideo erstellt, indem ich das WalkingPad R2 mit dem MC11 und dem X21 verglichen habe.


Hier kannst du das WalkingPad R2 inklusive Gutschein bestellen:

Wenn du dir meine praktische Erfahrung noch im Detail anschauen möchtest, kannst du mein Testvideo hier sehen:

Teilen / Share
Timo Kirschhausen

Timo Kirschhausen

Verantwortlich für die Inhalte auf 4-Happy-Home.

Artikel: 46