Laufband Vergleich 2023

Auf der Seite vergleiche ich für dich 10 der derzeit besten Laufbänder, die du derzeit auf dem Markt kaufen kannst. 

Basierend auf Laufband Tests / Testvideos, den am meist gesuchten / verkauften Produkten (datenbasiert) und den Bewertungen der ehrlichsten Kritiker – den Kunden selbst.

Schau dir am besten das dazugehörige YouTube-Video an, da erkläre ich dir alles Wichtige.

Timo Kirschhausen
Timo Kirschhausen
Begeistert von hochwertigen Produkten - Verantwortlich für die Inhalte - Detailverliebt

Laufbänder unter 500 € im Vergleich

Hinweis für Smartphone-Nutzer: die Vergleichstabellen sind nur auf Tablet und Desktop sichtbar. Tippe auf das Produkt, um mehr darüber zu erfahren.

12
Modell Sportstech – F10 LaufbandArtSport – Speedrunner 2000
Produktgewicht27 Kg50 Kg
Motorleistung1 PS0,68 PS
Max. Geschwindigkeit10 km/h10 km/h
Max. Belastung120 Kg120 Kg
Anz. Trainingsprogramme12 + 1 individuelles12
Transportrollen
Zusammenklappbar
Maße aufgestellt | geklappt (LxBxH)55x62x134 cm | 124x62x134 cm123x62x117 cm | 42x62x117 cm
Lauffläche (LxB)101 x 34,5 cm100 x 34 cm
Steigung einstellbar
Max. Steigung18 °-
Bluetooth
Pulsmessung
Handpulssensoren
Pulsgurt-kompatibel
App-kompatibel
Integrierte Lautsprecher
Sicherheitsschlüssel-Stop-Funktion
BesonderheitenPulsgurt inkl. | Video-Events und Coachings (Sportstech Live App) | SelbstschmiersystemRutschhemmende Laufoberfläche
Produktdetails + ShopsZum besten Preisangebot*Produktdetails + ShopsZum besten Preisangebot*

Laufbänder unter 1.000 € im Vergleich

Hinweis für Smartphone-Nutzer: die Vergleichstabellen sind nur auf Tablet und Desktop sichtbar. Tippe auf das Produkt, um mehr darüber zu erfahren.

123
Modell Sportstech – F31 Profi LaufbandReebok – Jet 100Sportstech – FX300 Ultra Slim Laufband
Produktgewicht61 Kg76 Kg55 Kg
Motorleistung4 PS2 PS2 PS
Max. Geschwindigkeit16 km/h16 km/h16 km/h
Max. Belastung120 Kg110 Kg120 Kg
Anz. Trainingsprogramme20 inkl. 4 HIIT24 + Körperfettanalyse-Programm9 + HRC Modus
Transportrollen
Zusammenklappbar
Maße aufgestellt | geklappt (LxBxH)155x72,5x128 cm | 99x73x135 cm171x78x139 cm | 110x78x147 cm159,5x74,5x122 | 159,5x74,5x21 cm
Lauffläche (LxB)120 x 42,5 cm130 x 43 cm120 x 51 cm
Steigung einstellbar
Max. Steigung15 %12 %-
Bluetooth
Pulsmessung
Handpulssensoren
Pulsgurt-kompatibel
App-kompatibel
Integrierte Lautsprecher
Sicherheitsschlüssel-Stop-Funktion
BesonderheitenInkl. Pulsgurt | MP3 AUX | Selbstschmierfunktion | 6 Zonen Aktivdämpfung | Sportstech Live AppLaufmatte ist durch Luftströme schwingungsgedämpft | USB-Anschluss | Klinke-Anschluss | 10-Jahre Garantie auf den Motor, 25 Jahre auf den Rahmen, 2 Jahre auf Ersatzteile und Reparaturen | Integrierte LüfterStreaming Funktion, Live Videos, Coaching | USB Ladeanschluss
Produktdetails + ShopsZum besten Preisangebot*Produktdetails + ShopsZum besten Preisangebot*Produktdetails + ShopsZum besten Preisangebot*

Laufbänder unter 2.000 € im Vergleich

Hinweis für Smartphone-Nutzer: die Vergleichstabellen sind nur auf Tablet und Desktop sichtbar. Tippe auf das Produkt, um mehr darüber zu erfahren.

123
Modell AsVIVA – T18 Profi LaufbandSportstech F37 Profi LaufbandAsVIVA – T20 Cardio Pro Runner
Produktgewicht95 Kg70 Kg79 Kg
Motorleistung7 PS7 PS7 PS
Max. Geschwindigkeit20 km/h20 km/h20 km/h
Max. Belastung150 Kg150 Kg150 Kg
Anz. Trainingsprogramme11 + 3 HRC20 inkl. 4 HIIT 12 + 3 HRC
Transportrollen
Zusammenklappbar
Maße aufgestellt | geklappt (LxBxH)179x90x141 cm x 132x90x143 cm171,5x138x83 cm | 112x149x83 cm178x86x135 cm | 133x86x140 cm
Lauffläche (LxB)135 x 52 cm 130 x 50 cm135 x 52 cm
Steigung einstellbar
Max. Steigung15 %15 %15 %
Bluetooth
Pulsmessung
Handpulssensoren
Pulsgurt-kompatibel
App-kompatibel
Integrierte Lautsprecher
Sicherheitsschlüssel-Stop-Funktion
BesonderheitenWi-Fi kompatibel | 8-Zonen Dämpfungstechnologie | Automatisches Schmiersystem | USB-Anschluss | MP3-Anschluss | Inkl. Pulsgurt | Touchscreen | Body-Fat Tasteinkl. Pulsgurt | Belüftungssystem | Lautsprecher | Selbstschmierfunktion | Coachings via Sportstech Live App8-Zonen Dämpfungstechnologie | Automatisches Schmiersystem | USB-Anschluss | Klinke AUX-Anschluss | Inkl. Pulsgurt
Produktdetails + ShopsZum besten Preisangebot*Produktdetails + ShopsZum besten Preisangebot auf *Produktdetails + ShopsZum besten Preisangebot*

Laufbänder unter 3.000 € im Vergleich

Hinweis für Smartphone-Nutzer: die Vergleichstabellen sind nur auf Tablet und Desktop sichtbar. Tippe auf das Produkt, um mehr darüber zu erfahren.

12
Modell Sportstech – F75 High-End LaufbandAsVIVA – T22 Studio Pro
Produktgewicht140 Kg218 Kg
Motorleistung5 PS9 PS
Max. Geschwindigkeit20,8 km/h20 km/h
Max. Belastung200 Kg180 Kg
Anz. Trainingsprogramme12 + HRC Funktion12 + 2 HRC
Transportrollen
Zusammenklappbar
Maße aufgestellt | geklappt (LxBxH)195,6x102,2x139,3 | 137x102x157 cm208,5 x 98 x 162 cm
Lauffläche (LxB)160 x 58 cm155 x 58,5 cm
Steigung einstellbar
Max. Steigung18 %21 %
Bluetooth
Pulsmessung
Handpulssensoren
Pulsgurt-kompatibel
App-kompatibel
Integrierte Lautsprecher
Sicherheitsschlüssel-Stop-Funktion
BesonderheitenHRC-Funktion | Multifunktionskonsole (Touchscreen) | WiFi, USB, MP3, AUX | Montagezubehör inklusiveWi-Fi kompatibel | 8-Zonen Dämpfungstechnologie | USB Lade- & Musik-Anschluss | Klinke (AUX) MP3-Anschluss | Touchscreen
Produktdetails + ShopsZum besten Preisangebot*Produktdetails + ShopsZum besten Preisangebot*

Was sind Laufbänder und für wen sind sie geeignet?

Laufbänder sind eines der beliebtesten Fitnessgeräte, das es ermöglicht, im Inneren zu laufen und dabei die Intensität des Trainings selbst zu kontrollieren.

Sie eignen sich sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Läufer und bieten viele Vorteile für die körperliche Fitness. Außerdem sind sie eine bequeme Möglichkeit, unabhängig von Wetterbedingungen und Tageszeit zu trainieren.

Im Folgenden möchte ich auf die Vor- und Nachteile der Laufbänder für Zuhause eingehen. 

Vorteile

  • Bequemlichkeit: Einer der größten Vorteile von Laufbändern ist die Bequemlichkeit. Du musst nicht extra Zeit und Energie aufwenden, um zum Fitnessstudio zu gehen oder draußen zu laufen. Stattdessen kannst du einfach zu Hause auf dein Laufband steigen und loslegen.
  • Die volle Kontrolle: Du hast jederzeit die Kontrolle über die Intensität des Trainings. Du kannst die Geschwindigkeit und Steigung einstellen und immer an dein Fitnesslevel anpassen.
  • Gut für die Gesundheit: Es verbessert die Herz-Kreislauf-Gesundheit. Regelmäßiges Laufen auf einem Laufband kann dazu beitragen, den Blutdruck zu senken und das Risiko von Herzerkrankungen zu reduzieren.
  • Verbesserung der Ausdauer: Das Laufen kann dabei helfen deine Ausdauer zu verbessern und die Lungenkapazität zu erhöhen.

Nachteile

  • Einseitigkeit: Das Laufen auf einem Laufband kann schnell langweilig werden, da die Umgebung nicht wechselt. Bei den moderneren Laufbändern wird durch die Laufsimulationen an Orten rund um die Welt etwas Abwechslung reingebracht.
  • Fehlende Outdoor-Erfahrung: Es ist aber definitiv nicht dasselbe wie draußen zu laufen und vermittelt daher auch nicht die gleiche Erfahrung.
  • Hohe Anschaffungskosten: Laufbänder können in der Anschaffung sehr teuer sein, besonders die hochwertigen Modelle. Gerade wenn du die neuste Technik haben willst, zahlst du oft extra drauf. Hier ist das Fitnessstudio in der Nähe oder draußen laufen die günstigere Alternative.

Laufband kaufen: Worauf solltest du achten?

Wenn du dich dazu entschieden hast, dir ein Laufband zu kaufen, gibt es einige wichtige Faktoren, die du beachten solltest. Hier sind die wichtigsten Kriterien:

Größe und Gewicht

Achte vor dem Kauf unbedingt darauf, dass das Laufband im Optimalfall einen passenden Platz bei dir findet. Die Laufbänder haben ein sehr hohes Gewicht und es ergibt oft Sinn es einfach an einem festen Platz stehen zu lassen. 

Lauffläche

Achte darauf, dass die Lauffläche lang und breit genug für deine Schritte ist. Eine größere Lauffläche ist empfehlenswert – gerade bei höheren Geschwindigkeiten.

Das bietet dir mehr Komfort und Sicherheit beim Laufen. Achte auch auf meine angegebenen Maximalwerte bei den vorgestellten Laufbändern. 

Motor

Ein guter Motor muss sich immer an deine Trainingsziele anpassen und sollte mindestens 10 km/h erreichen. 

Wähle ein Modell mit einer ausreichend starken Motorleistung für dein Ziel. 

Zu schwache Motoren können dich schnell unterfordern und frustrieren.

Dämpfungssystem

Ein gutes Dämpfungssystem ist wichtig, um Gelenkbelastungen zu reduzieren und dein Training angenehmer zu gestalten.

Mit jedem Schritt beim Laufen gibt es nämlich eine kleine Schlagbelastung auf die Gelenke. Wenn du komplett ohne Schlagbelastung trainieren willst, ist zum Beispiel ein Rudergerät eine gute Option. 

Steigungswinkel

Ein Steigungswinkel macht dein Training anspruchsvoller, wodurch du mehr Kalorien verbrennst.

Außerdem integriert es eine Abwechslung und neue Herausforderungen in dein Training.

Trainingsprogramme

Apropos Abwechslung. Schaue dir vor dem Kauf an, ob das Laufband vorinstallierte Trainingsprogramme hat und optional ob es eine Möglichkeit gibt, eigene Programme zu erstellen oder herunterzuladen.

Diese Angaben findest du natürlich auch in meinem Laufband Vergleich weiter oben.

Display

Ein großes und leicht ablesbares Display ist wichtig, damit du deine Fortschritte verfolgen und deine Trainingsdaten leicht ablesen kannst.

Überlege dir außerdem, welche Trainingsdaten dir wichtig sind und gleiche es mit den Displays der Laufbändern ab.

Preis

Zuletzt aber nicht weniger wichtig ist der Preis. Vergleiche die verschiedenen Modelle und ihre Funktionen, um das beste Angebot für dein Budget zu finden.

Wenn du nach guter B-Ware oder Vorführgeräten suchst, schau dir gerne meinen Artikel zu „Laufband gebraucht kaufen“ an. 

Der meiner Meinung nach beste Allrounder zu einem guten Preis ist das Sportstech F37. Schau es dir gerne genauer an:

Meine Nr. 1 Empfehlung :

Sportstech F37 Profi Laufband